Die Einzeltherapie

In der Einzeltherapie stehen Sie mit ihrem Anliegen/Problem im Mittelpunkt der psychotherapeutischen Arbeit.

Nach einer Zeit des Aufbaus einer vertrauensvollen Arbeitsbeziehung gehen wir gemeinsam daran, ihr Problem von allen Seiten zu erkunden. Dabei gibt es allen nötigen Raum für Ihre Erlebnisse und Erfahrungen, die zu Schmerz oder Verlust geführt haben. Im Verlauf der Therapie geht es darum, dass Sie sich selbst besser verstehen lernen. Über dieses Verständnis können Sie zu einen wohlwollenden und verzeihlichen Umgang mit Anderen und sich Selbst kommen. Die Entwicklung von mehr Selbstfürsorge und Eigenverantwortung sind weitere Ziele der Therapie. Dies ist ein schwieriger und oft auch schmerzhafter Weg, auf den ich Sie begleite und unterstütze. Es geht darum, zu verstehen und anzunehmen, dass bestimmte innere Überzeugungen, Glaubenssätze, Normen- und Wertesysteme Sie zu bestimmten Bewertungen von Situationen und Menschen führen. Auf Grund solcher Bewertungen erleben Sie immer wieder schwierige Momente, fühlen sich vielleicht unverstanden oder meinen sich verteidigen oder rechtfertigen zu müssen oder lassen es zu, das Andere Sie verletzen. Dieser Ablauf ist in der Regel automatisiert und unbewusst - im übrigen absolut menschlich universell und gar nicht persönlich. 


In der Therapie werden wir gemeinsam die kognitiven und emotionalen Bewertungsprozesse erkunden und therapeutisch bearbeiten. Hierzu biete ich verschiedene Methoden aus der Verhaltenstherapie, der Gesprächspsychotherapie, den emotionsorientierten Ansätzen und den achtsamkeitsbasierten Ansätzen an.


Umfang einer Einzeltherapie

In den 3 psychotherapeutischen Sprechstunden und den bis zu 4 probatorischen Sitzungen wird zunächst eine Diagnose gestellt und eine Therapieplanung vorgenommen.  In diesem Zeitraum haben Sie die Möglichkeit zu überprüfen, ob Sie mit mir arbeiten möchten.

Danach kann eine Kurzzeittherapie (Verhaltenstherapie) im Umfang von 2 x 12 Therapiestunden beantragt werden. Die Kurzzeittherapie wird in der Regel problemlos von Ihrer Krankenkasse genehmigt und die Kosten vollkommen übernommen. Die Kurzzeittherapie kann bei entsprechender Diagnostik und bei einem längeren Prozess in eine Langzeittherapie umgewandelt werden.


Leben ist Entfaltung....